Was Sie als Sparkassen-Kunde jetzt wissen müssen
Mit künftig sieben Geschäftsstellen, einem Beratungsbüro, neun Selbstbedienungsgeschäftsstellen, einer Geschäftsstelle für Immobilien, einer Abteilung für den Bereich Versicherungen, dem zentralen Bereich Firmen- und Gewerbekunden und einem Kunden-ServiceCenter verfügt die Rhön-Rennsteig-Sparkasse in ihrem Geschäftsgebiet nach wie vor über das dichteste Beratungs-und Servicenetz aller Finanzinstitute.
Diese Geschäftsstellen und Selbstbedienungsgeschäftsstellen haben weiterhin geöffnet.
Name | Adresse | Details |
---|---|---|
Filiale Breitungen | Petersberger Str. 11 | Zum Standort |
Filiale Floh-Seligenthal Umwandlung zur SB-Geschäftsstelle zum 01.01.2022 |
Bahnhofstr. 41 | Zum Standort |
Filiale Hohe Rhön | Gartenstr. 9, Kaltennordheim | Zum Standort |
Filiale Meiningen, Leipziger Str. | Leipziger Str. 4 | Zum Standort |
Filiale Meiningen - Wettiner Str. | Wettiner Str. 7-9 | Zum Standort |
Filiale Schmalkalden - Auer Gasse | Auer Gasse 2-4 | Zum Standort |
Filiale Steinbach Hallenberg | Hammergasse 9 | Zum Standort |
Filiale Suhl-Steinweg | Steinweg 18-22 | Zum Standort |
Filiale Trusetal Umwandlung zur SB-Geschäftsstelle zum 01.01.2022 |
Albert-Schweitzer-Str. 2 | Zum Standort |
Filiale Wasungen Umwandlung zur SB-Geschäftsstelle zum 01.01.2022 |
Markt 7 | Zum Standort |
Filiale Wernshausen Umwandlung zur SB-Geschäftsstelle zum 01.01.2022 |
Heinrich-Mann-Str. 1 | Zum Standort |
Filiale Zella-Mehlis | Hauptstr. 58 | Zum Standort |
Name | Adresse | Details |
---|---|---|
SB Benshausen | Dietzhäuser Str. 4 | Zum Standort |
SB Brotterode | Liebensteiner Str. 7 | Zum Standort |
SB Dietzhausen | Hauptstr. 268, Suhl | Zum Standort |
SB Meiningen, Berliner Straße | Berliner Str. 1 | Zum Standort |
SB Meiningen, Kaufland | Werrastr. 14 | Zum Standort |
SB Meiningen, Moritz-Seebeck-Allee | Moritz-Seebeck-Allee 10 | Zum Standort |
SB Oberhof | Crawinkler Str. 2 | Zum Standort |
SB Schmalkalden, An der Hochschule | Allendestr. 8 | Zum Standort |
SB Schmalkalden, Aue Center | Kasseler Str. 42 | Zum Standort |
SB Schmalkalden, Renthofstr. | Renthofstr. | Zum Standort |
SB Suhl, Goldlauter (schließt zum 01.09.2021) | Zellaer Str. 48 | Zum Standort |
SB Suhl, Martin-Andersen-Nexö-Str. | Martin-Andersen-Nexö-Str. 9 | Zum Standort |
SB Suhl, Schmiedefeld (schließt zum 01.01.2022) | Brunnenstr. 1 | Zum Standort |
SB Suhl, Würzburger Str. | Würzburger Str. 29 | Zum Standort |
SB Zella-Mehlis, Louis-Anschütz-Str. (Verlagerung 2. Quartal 2021 in die Talstr.) |
Louis-Anschütz-Str. 12 | Zum Standort |
Fragen und Antworten
Hier finden Sie die wichtigsten Fragen und Antworten auf einem Blick.
Betriebswirtschaftlicher Hintergrund der neuen Geschäftsstellenstruktur
Die Rhön-Rennsteig-Sparkasse ist seit ihrer Gründung eng mit dem Landkreis Schmalkalden-Meiningen und der kreisfreien Stadt Suhl verbunden. In dieser Zeit hat die Rhön-Rennsteig-Sparkasse immer wieder wichtige wirtschaftliche und gesellschaftliche, aber auch technische Entwicklungen begleitet und ist dabei auf die sich wandelnden Bedürfnisse der Menschen und Unternehmen vor Ort eingegangen. Ihre Geschäftsstrategie sowie ihr Produkt- und Serviceangebot hat die Rhön-Rennsteig-Sparkasse vielfach modernisiert, erweitert und neu ausgerichtet. Dabei hat sich die Rhön-Rennsteig-Sparkasse stets am Leitgedanken der Geschäftsphilosophie der Sparkassen orientiert, moderne Finanzdienstleistungen für alle Bevölkerungsgruppen und für die mittelständische Wirtschaft im Landkreis anzubieten. Dieser Leitgedanke liegt auch dem gesetzlich festgeschriebenen, öffentlichen Auftrag der Sparkassen zugrunde. Die Versorgung der Menschen und Unternehmen im Landkreis Schmalkalden-Meiningen und der kreisfreien Stadt Suhl mit zeitgemäßen
Finanzdienstleistungen bei sich rapide wandelnden technischen und wettbewerblichen Voraussetzungen sicherzustellen, ist Ziel auch der neuen Geschäftsstellenstruktur der Rhön-Rennsteig-Sparkasse.
Wie die gesamte Finanzbranche sieht sich auch die Rhön-Rennsteig-Sparkasse einem deutlichen Wandel im Kundenverhalten gegenüber. Insbesondere die wachsende Verfügbarkeit und Nutzung des Internets und digitaler Kommunikationstechnik für den Zahlungsverkehr und andere Finanzdienstleistungen haben zu einem deutlichen Rückgang des Kundenaufkommens in der klassischen Geschäftsstelle geführt. Immer mehr Kunden der Rhön-Rennsteig-Sparkasse erledigen Überweisungen sowie andere Standard- und Routinedienstleistungen an Endgeräten, Zuhause oder von unterwegs. Sie nutzen das Angebot der Internetfiliale. Auf ihren mobilen Endgeräten wie Tablet-Computer und Smartphones kommen die erfolgreichen Sparkassen-Apps zum Einsatz. Auch einfache Informations- und Beratungsleistungen werden zunehmend online nachgefragt und abgerufen. Bereits 49% aller Konten werden von unseren Kunden online geführt. Gerade auch viele ältere Menschen schätzen die Bequemlichkeit, Bankgeschäfte online von Zuhause tätigen zu können. Die Auswirkung dieser Änderung im Kundenverhalten auf die Besuchsfrequenz bzw. die Besucherzahlen in den Geschäftsstellen wird durch den demografischen Wandel im Landkreis Schmalkalden-Meiningen sowie der kreisfreien Stadt Suhl weiter verstärkt. Seit dem Jahr 1995 sind die Einwohnerzahlen in unserem Landkreis um 22.000 Personen (15%) und in der Stadt Suhl um 16.800 Personen (31%) gesunken. Dieser Trend setzt sich fort: Zukünftig werden immer weniger – insbesondere junge – Menschen im Landkreis leben. Beide Entwicklungen münden für die Rhön-Rennsteig-Sparkasse in einem spürbaren Rückgang ihrer Kundenzahlen, der in einigen Geschäftsstellen so ausgeprägt ist, dass diese nicht mehr auskömmlich bewirtschaftet werden können. Um auch zukünftig eine flächendeckende Versorgung mit Finanzdienstleistungen für alle Menschen und Unternehmen im Landkreis Schmalkalden-Meiningen und der Stadt Suhl sicherzustellen, muss die Rhön-Rennsteig-Sparkasse weiterhin auf einer betriebswirtschaftlich nachhaltigen, wettbewerbsfähigen Basis arbeiten können. Dafür muss sie sowohl die technologische Entwicklung als auch die sinkenden Einwohnerzahlen bei ihrer Geschäftsplanung berücksichtigen. Aus dem gleichen Grunde muss sie zudem auch die Zahl und Standorte der Geschäftsstellen hinsichtlich ihres Nutzens überprüfen und wo notwendig an die geänderte Realität anpassen.
Sparkassen sind öffentlich-rechtliche Unternehmen in kommunaler Trägerschaft. In ihrem Geschäftsgebiet, das in der Regel mit dem Gebiet ihrer Träger übereinstimmt, sollen Sie die flächendeckende Versorgung der Bürger, der Unternehmen insbesondere des Mittelstands und der Kommunen mit kreditwirtschaftlichen Leistungen sicherstellen. Dies ist, wie auch eine am Gemeinwohl orientierte Geschäftspolitik, im Thüringer Sparkassengesetz festgeschrieben. Darüber hinaus fördern die Sparkassen die Ersparnis- und Vermögensbildung sowie den bargeldlosen Zahlungsverkehr. Überschüsse, die nicht in wirtschaftliche Rücklagen fließen, verwenden Sparkassen für gemeinwohlorientierte Förderzwecke und gesellschaftliches Engagement, insbesondere innerhalb ihrer jeweiligen
Region. Gemäß dem Sparkassengesetz sind Sparkassen zugleich auch im Wettbewerb stehende, selbständige Wirtschaftsunternehmen. Die notwendigen, finanziellen Mittel zur Aufrechterhaltung ihres Geschäftsbetriebs müssen sie aus eigener Kraft erwirtschaften.
Die Entwicklungen in der Finanzbranche der letzten Jahre zeigen, dass Banken und Sparkassen tendenziell immer niedrigere Erträge aus ihren Finanzdienstleistungen erwirtschaften können. Es ist davon auszugehen, dass dieser Trend über einen längeren Zeitraum anhalten wird. Um auch weiterhin auskömmliche Betriebsergebnisse zu erwirtschaften, muss die Rhön-Rennsteig-Sparkasse auf einer wirtschaftlich soliden Basis arbeiten. Eine kostenseitig angemessene Filialstruktur ist hierfür eine wichtige Größe.
Die Rhön-Rennsteig-Sparkasse hat alle Standorte einer detaillierten qualitativen und quantitativen Analyse unterzogen. Dabei hat sich gezeigt, dass die Beratungs- und Serviceangebote von den Kunden nicht in allen Standorten in gleichem Maße genutzt werden. Die Zahl der Kundenbesuche in diesen Geschäftsstellen ist seit längerem deutlich rückläufig. Einige Geschäftsstellen lassen sich daher nicht mehr auf einer wirtschaftlichen Basis betreiben. Die Rhön-Rennsteig-Sparkasse hat beschlossen, ihre Geschäftsstellenstruktur dem geänderten Nutzungsverhalten, insbesondere der immer stärkeren Nutzung ihrer internetbasierten Angebote, anzupassen. Die Neuordnung der Geschäftsstellenstruktur ist zwingend erforderlich, um die Leistungsfähigkeit der Rhön-Rennsteig-Sparkasse für die Region auch zukünftig zu sichern. Ein notwendiges Element der Strukturerneuerung bildet die Schließung von drei Geschäftsstellen und die Umwandlung von vier Geschäftsstellen in Selbstbedienungsgeschäftsstellen. Sieben bereits vorhandene SB-Geschäftsstellen werden geschlossen. Gleichzeitig werden sechs Standorte so erweitert, dass die Sparkasse ihren Kunden dort besonders umfangreiche und vielfältige Beratungs- und Servicedienstleistungen anbieten kann. Für die verbleibenden SB-Geschäftsstellen wird geprüft, sie eventuell um zusätzliche Selbstbedienungsangebote zu erweitert. Zusätzlich können die Kunden der Rhön-Rennsteig-Sparkasse künftig von einem deutlich erhöhten Leistungsspektrum des Kunden-Service-Center und dem Bargeldlieferservice profitieren.
Im Wettbewerbsvergleich verfügen Sparkassen in fast allen Regionen über die höchste Geschäftsstellendichte. Andere Anbieter haben sich dagegen schon seit längerem aus der Fläche zurückgezogen. Auch nach der neuen Geschäftsstellenplanung unterhält die Rhön-Rennsteig-Sparkasse in der Region das mit Abstand größte Geschäftsstellennetz. Eine wichtige Grundlage für die Veränderungen der Rhön-Rennsteig-Sparkasse bildet eine umfassende Analyse der einzelnen Geschäftsstellen. Hierbei werden vor allem betriebswirtschaftliche Faktoren betrachtet. Bei der finalen Auswahl der zu schließenden Geschäftsstellen haben jedoch auch weitere Aspekte große Bedeutung, darunter auch Versorgungsaspekte. Die Rhön-Rennsteig-Sparkasse hat in die Entscheidung auch das Gesamtbild in Bezug auf die Erreichbarkeit der nächstgelegenen Geschäftsstelle einfließen lassen.
An vielen Standorten wird es nach wie vor Selbstbedienungsgeräte geben, sodass die Kunden dort weiterhin ihre täglichen Bankgeschäfte tätigen können und die Bargeldversorgung vor Ort sichergestellt ist. Mittlerweile bieten auch 77 Einkaufsmärkte in unserer Region ihren Kunden den Service, sich kostenfrei mit Bargeld zu versorgen. Durch unseren Bargeldlieferservice haben die Kunden schon lange die Möglichkeit, sich Bargeld zwischen 50 € und 500 € bequem nach Hause senden zu lassen. Die Beauftragung des neuen Bargeldlieferservice erfolgt über unser Kunden-Service-Center. Darüber hinaus können seit kurzem auch telefonische Überweisungen bis 1.500 Euro bei unserem Kunden-Service-Center in Auftrag gegeben werden.
Die Rhön-Rennsteig-Sparkasse wird auch zukünftig die strategische Ausrichtung immer wieder überprüfen und den äußeren Einflüssen entsprechend anpassen müssen. Für Geschäftsstellen, an denen das Kundenaufkommen abnimmt, oder Service- und Beratungsangebote durch ein geändertes Nutzungsverhalten nicht mehr wirtschaftlich zu betreiben sind, wird die Rhön-Rennsteig-Sparkasse auch zukünftig eine Schließung in Erwägung ziehen müssen.
Der Vorstand der Rhön-Rennsteig-Sparkasse ist verpflichtet dafür Sorge zu tragen, dass die Sparkasse im Landkreis Schmalkalden-Meiningen und der Stadt Suhl stets wirtschaftlich handelt. Ist diese Wirtschaftlichkeit durch sich verändernde Anforderungen der Kunden oder die abnehmende Auslastung in den Geschäftsstellen nicht gegeben, muss der Vorstand prüfen, ob der Bedarf an Finanzdienstleistungen in der Region und das von der Rhön-Rennsteig-Sparkasse bereitgestellte Angebot durch Änderungen in der Geschäftsstellenstruktur einander angeglichen werden können. Der Vorstand der Rhön-Rennsteig-Sparkasse unterrichtet den Verwaltungsrat des Instituts von seinen Erwägungen und stellt Einvernehmen mit diesem bezüglich der notwendigen Maßnahmen her.
Auch im Umgang mit Bargeld lässt sich ein Trend feststellen. Kunden nutzen immer mehr die innovativen Funktionen der Sparkassen-Card. Auch der Handel bittet vermehrt seine Kunden bargeld- und bestenfalls kontaktlos zu bezahlen. Die Anzahl der Akzeptanzstellen für Kartenzahlungen steigt zunehmend. Aus diesem Grund werden Geldautomaten immer weniger frequentiert. Daher wurden auch die SB-Standorte einer umfassenden Analyse unterzogen und betriebswirtschaftliche Faktoren betrachtet.
Auswirkungen auf die Kunden
Alle Kunden, die von der Zusammenlegung des Geschäftsstellennetzes betroffen sind, werden persönlich über die anstehenden Veränderungen informiert. Sie erhalten im November 2020 persönliche Anschreiben, in denen die Veränderungen erläutert werden.
Die Rhön-Rennsteig-Sparkasse respektiert selbstverständlich die Wünsche der Kunden. Bitte sprechen Sie hierzu am besten Ihren persönlichen Kundenberater an.
In den Geschäftsstellen der Rhön-Rennsteig-Sparkasse erhalten Sie Informationen über die weiteren Geschäftsstellen unseres Instituts. Auch in der Internetfiliale können Sie mit dem „Sparkassen-Finder“ schnell die nächstgelegene Geschäftsstelle finden. Sie können auch einfach im Kunden-Service-Center der Rhön-Rennsteig-Sparkasse anrufen und erhalten dort alle Informationen zum Geschäftsstellennetz.
Durch die Veränderungen im Geschäftsstellennetz werden für die persönlichen Kundenberater Möglichkeiten geschaffen, die zugeordneten Kunden am Telefon oder bei Bedarf auch beim Kunden zu Hause zu beraten. Des Weiteren wird geprüft, ob eine Möglichkeit besteht, mobile Beratungen bspw. in kommunalen Räumlichkeiten durchzuführen. Außerdem kann sich jeder Kunde sein Bargeld mit dem Bargeldlieferservice nach Hause senden lassen. Mit der Ausweitung der Servicezeiten des Kunden-Service-Center wird die Rhön-Rennsteig-Sparkasse auch zukünftig nahe am Kunden sein. Online und mobile Angebote sind längst nicht mehr nur ein Service, den die junge Generation abruft. Viele ältere Menschen schätzen die Bequemlichkeit, Bankgeschäfte online von zuhause tätigen zu können. Perspektivisch werden auch Chat- und Videoberatungs-Funktionalitäten angeboten, die für Kunden aller Altersgruppen attraktiv sind.
Serviceangebot
Die Bereitstellung qualifizierter Beratungsleistungen ist eines der Hauptanliegen der Rhön-Rennsteig-Sparkasse.
Der persönliche Kundenberater steht seinen Kunden mit einem umfangreichen Leistungsspektrum in einer Geschäftsstelle zur Verfügung. Zusätzlich haben die Kunden der Rhön-Rennsteig-Sparkasse die Möglichkeit, telefonische Beratungstermine mit ihrem Kundenberater zu vereinbaren. Darüber hinaus kommen die Sparkassenberater für Beratungstermine nach Absprache auch zu den Kunden nach Hause. Ebenfalls wird geprüft, ob eine Möglichkeit besteht, mobile Beratungen bspw. in kommunalen Räumlichkeiten durchzuführen.
Die Rhön-Rennsteig-Sparkasse ist bestrebt, möglichst viele der vorhanden SB-Terminals in den zu schließenden Geschäftsstellen in Betrieb zu halten. Eine Entscheidung über ihren Verbleib ist jedoch von einer betriebswirtschaftlichen Prüfung abhängig. Dabei ist nicht auszuschließen, dass SB-Terminals, die nicht wirtschaftlich zu betreiben sind, zukünftig nicht mehr zur Verfügung stehen. Jeder Kunde hat die Möglichkeit, sich einen Betrag von 50 € bis 500 € mit dem Bargeldlieferservice bequem nach Hause senden zu lassen.
An vielen Standorten im Landkreis Schmalkalden-Meiningen und der Stadt Suhl werden den Kunden weiterhin Selbstbedienungsgeräte (Geldautomat, Überweisungsterminal, Kontoauszugsdrucker) zur Verfügung stehen. Neben dem Abheben von Bargeld und dem Drucken von Kontoauszügen können dort auch Überweisungen veranlasst oder die Ladefunktion für Prepaid-Handys genutzt werden. Das vollständige Leistungsangebot der Rhön-Rennsteig-Sparkasse steht allen Kunden in der nächstgelegenen Geschäftsstelle zur Verfügung. Wo sich das nächste Terminal befindet, erfahren Sie im Gespräch mit Ihrem Berater oder im Filialfinder. Nicht alle ehemaligen Standorte eignen sich jedoch unter Berücksichtigung betriebswirtschaftlicher Faktoren dauerhaft für den Einsatz von Selbstbedienungsterminals. Darüber hinaus können Online-Kunden der Rhön-Rennsteig-Sparkasse rund um die Uhr auf das Service- und Beratungsangebot der Internet-Filiale zugreifen.
Sonstiges
Bei Immobilien, die sich im Eigentum der Rhön-Rennsteig-Sparkasse befinden, werden alle Möglichkeiten zur Vermietung oder zum Verkauf geprüft. Bei angemieteten Immobilien läuft der Mietvertrag mit der Rhön-Rennsteig-Sparkasse aus.
Die Rhön-Rennsteig-Sparkasse ist weiterhin fest in der Region verankert. Die Bereitstellung von Spenden und Förderungen, die der sozialen, wirtschaftlichen und ökologischen Nachhaltigkeit vor Ort dienen, werden auch zukünftig ein wichtiger Bestandteil des Engagements der Sparkassen in Thüringen sein. Die Aktivitäten der Rhön-Rennsteig-Sparkasse erstrecken sich über das gesamte Geschäftsgebiet und sind nicht an lokale Geschäftsstellen geknüpft. Durch die Anpassung des Geschäftsstellennetzes an die sich verändernden Anforderungen wird die Wirtschaftlichkeit der Rhön-Rennsteig-Sparkasse nachhaltig gesichert. Nur eine auskömmlich wirtschaftende, wettbewerbsfähige Sparkasse kann dauerhaft ihre Aufgaben erfüllen und ihr vielfältiges Engagement auch zukünftig weiterführen.